Direkt zum Hauptbereich

Buchtipp: Interessenkonflikte in der Medizin

In den letzten Wochen war viel zu lesen, sehen und hören über Korruption in der Medizin. Seltsamerweise wurde aber nicht über ein Thema gesprochen, das viel weiter verbreitet ist und ebenfalls negative Folgen für die Patientenversorgung haben kann: Interessenkonflikte.

Was sind Interessenkonflikte? Die AWMF definiert sie so:

Interessenkonflikte sind definiert als Gegebenheiten, die ein Risiko dafür schaffen, dass professionelles Urteilsvermögen oder Handeln, welches sich auf ein primäres Interesse beziehen, durch ein sekundäres Interesse unangemessen beeinflusst werden.
Mit diesem Thema beschäftigt sich das Buch "Interessenkonflikte in der Medizin" (herausgegeben von Klaus Lieb, David Klemperer und Wolf-Dieter Ludwig). Auf knapp 300 Seiten wird von vielen Seiten beleuchtet, wie Interessenkonflikte entstehen, welche Auswirkungen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen. Dabei geht es nicht nur um die Situation in Deutschland, sondern auch die internationalen Entwicklungen und Empfehlungen werden berücksichtigt. Herausragend finde ich das Kapitel zu den psychologischen Aspekten, denn die unwillkürliche Beeinflussung durch Interessenkonflikte wird häufig unterschätzt.

Im Bereich der Medizin sind es  im übrigen nicht nur die Ärzte, bei denen Interessenkonflikte entstehen: Auch Wissenschaftler, Journalisten, Herausgeber von Fachzeitschriften, Leitlinien-Entwickler, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Das Buch rückt ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt. Als angenehm empfindet es der Leser, dass wenig bis gar nicht mit dem moralisierenden Zeigefinger gearbeitet wird. Vielmehr lädt das Buch ein zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen der eigenen Position.

Lieb, Klemperer, Ludwig: Interessenkonflikte in der Medizin. Springer Berlin, Heidelberg 2011.

http://www.springer.com/medicine/book/978-3-642-19841-0